Zum entdecken und verlieben

Interview mit Fernando Fritz – Geschäftsführer von InvestSP Europe

Fernando Fritz, seit Juni 2021 Repräsentant des Bundesstaates São Paulo in Europa und Geschäftsführer von InvestSP Europe, mit Sitz in München. Mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und internationalen Beziehungen ist Fritz hauptberuflich als Mitarbeiter bei InvestSP tätig und koordinierte fünf Jahre lang die Umsetzung Auslandsinvestitionen im Bundesstaat São Paulo.

Unter der Leitung von Fritz hat das Münchner Büro von InvestSP vor allem die Aufgabe, den Bundesstaat São Paulo und seine strategischen Projekte in Europa zu fördern, europäische Investitionen nach São Paulo zu holen und die Internationalisierung von Unternehmen aus São Paulo zu unterstützen. Darüber hinaus hat er eine Schlüsselrolle bei der Förderung São Paulos als Reiseziel und Investitionszentrum für deutsche Unternehmen gespielt und die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Regionen gestärkt.

01. Wie setzt sich das Büro von InvestSP in München dafür ein, den Tourismus in São Paulo beim deutschen Publikum zu fördern?

Im Jahr 2021 wurde das Repräsentanzbüro des Bundesstaates São Paulo für Europa eröffnet, mit Sitz in München und betrieben von InvestSP – der Agentur zur Förderung von Investitionen, die dem Wirtschaftsministerium des Bundesstaates São Paulo unterstellt ist. Dessen Aufgabe ist es, die wirtschaftliche Entwicklung des Bundesstaates durch die Förderung von Investitionen, Exporten, Beschäftigung, Einkommen und Innovation voranzutreiben. Die internationalen Büros von InvestSP verfolgen das Ziel, den Bundesstaat São Paulo weltweit als Drehscheibe der lateinamerikanischen Wirtschaft zu fördern, ausländische Investitionen anzuziehen und die Internationalisierung und Marktkonsolidierung unserer Unternehmen im Ausland zu unterstützen, um die Wirtschaft São Paulos noch stärker in die globalen Wertschöpfungsketten einzubinden. Neben München (Europa) hat InvestSP auch Büros in Dubai (Naher Osten und Nordafrika), New York (Nordamerika) und Shanghai (China).

Das Büro von InvestSP in München ist der vertrauenswürdige Ansprechpartner und ein One-Stop-Shop für die Anbahnung von Geschäftsbeziehungen zwischen dem Bundesstaat São Paulo und Europa – und das branchenübergreifend. Der Tourismus ist zu einer der Prioritäten geworden – durch das Programm DiscoverSP, eine Partnerschaft zwischen dem städtischen Tourismussekretariat von São Paulo und InvestSP. Ziel ist es, neue Geschäftsmöglichkeiten im Tourismussektor zu fördern, Besucher und ausländische Investitionen anzuziehen, sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen im Tourismussektor der Stadt São Paulo zu stärken. Zu diesem Zweck werden internationale Delegationsreisen organisiert, um die Teilnahme von Unternehmen aus São Paulo an einigen der wichtigsten Veranstaltungen der Tourismusbranche weltweit zu ermöglichen. Neben der finanziellen Unterstützung zur Deckung der Ausgaben der brasilianischen Unternehmen organisiert DiscoverSP während der Delegationsreisen Networking-Veranstaltungen, Messeauftritte und Events. Darüber hinaus bietet das Programm Qualifizierungsmaßnahmen, Beratung, Ergebnismonitoring und Nachbetreuung nach den Veranstaltungen an. Im Jahr 2025 waren wir bereits auf der ITB in Berlin und der FITUR in Madrid vertreten. Darüber hinaus arbeiten wir gemeinsam mit dem Amt für Tourismus des Bundesstaates an der Identifizierung attraktiver Reiserouten und am Aufbau von Wertschöpfungsketten – ähnlich wie es Argentinien und Chile mit ihren Weinanbaugebieten tun.

02. Welche Industriezweige in São Paulo ziehen derzeit die meisten Investitionen deutscher Unternehmen an?

In der Vergangenheit haben deutsche Unternehmen aus einer Vielzahl traditioneller Sektoren in São Paulo investiert: Agrarindustrie, Automobilindustrie, Energie, Petrochemie, Gesundheits- und Biowissenschaften, Getränke und Lebensmittel, um nur einige zu nennen. In letzter Zeit haben Digitalisierung, Innovationsökosysteme und die Kreativwirtschaft an Bedeutung gewonnen. Ein Beispiel dafür ist die Gamescom – die weltweit größte Messe für Computerspiele, die jährlich in Köln von der Koelnmesse veranstaltet wird (die auch die ANUGA organisiert, eine der wichtigsten Messen für den Markt in São Paulo). Seit dem vergangenen Jahr gibt es eine LATAM-Version der Gamescom in São Paulo, für die bereits für ihre zweite Ausgabe in diesem Jahr ein starkes Wachstum prognostiziert wird. Darüber hinaus werden die Energiewende und grüner Wasserstoff voraussichtlich auch in den kommenden Jahrzehnten zu den wichtigsten Themen der bilateralen Agenda gehören.

03. Was sind derzeit die wichtigsten Handelstrends zwischen São Paulo und Deutschland?

Deutschland und der Bundesstaat São Paulo haben eine historische und gefestigte strategische Partnerschaft, die auf die verschiedenen Einwanderungswellen deutscher Migrantinnen und Migranten nach Brasilien im 19. Jahrhundert zurückgeht. Als Ergebnis entstand eine kulturelle und menschliche Verflechtung, die es Deutschland ermöglichte, den Industrialisierungsprozess Brasiliens zu beschleunigen und sich als einer der wichtigsten Akteure für die Wirtschaft São Paulos zu etablieren. Einerseits ist Deutschland der drittgrößte Handelspartner São Paulos weltweit und der wichtigste in Europa. Andererseits ist São Paulo der größte deutsche Industriestandort außerhalb Deutschlands, und deutsche Unternehmen sind seit über 100 Jahren erfolgreich in São Paulo tätig – die Deutsche Bank zum Beispiel ist seit 1914 in São Paulo vertreten. Diese historische und gefestigte Verbindung zwischen den Regionen schafft Glaubwürdigkeit und Legitimität für die Intensivierung der Geschäftsbeziehungen – insbesondere im aktuellen globalen geopolitischen Kontext der Unsicherheit. In solchen Zeiten ist es naheliegend, nach traditionellen und verlässlichen Partnern mit einem großen Markt zu suchen – so wie São Paulo, das zudem über ein enormes Potenzial in strategischen Bereichen für Deutschland verfügt, etwa im Bereich der Energiewende. Daher zeichnet sich in den kommenden Jahren eine klare Tendenz zur Intensivierung der Handelsbeziehungen zwischen São Paulo und Deutschland ab.

04. Wie werden die Kultur und Gastronomie São Paulos genutzt, um die Handelsbeziehungen mit Deutschland zu vertiefen?

Die Kultur und die Gastronomie São Paulos sind eine wirksame Form von Soft Power, aber sie schaffen auch Investitionen, Einkommen und Arbeitsplätze. São Paulo hat eine der vielfältigsten und reichhaltigsten Gastronomien der Welt, was vor allem auf die verschiedenen Migrationsströme und die soziale Vielfalt zurückzuführen ist. São Paulo bietet alles – von der berühmten Kneipenessen und der regionalen brasilianischen Küche über die deutsche, arabische, koreanische, italienische, israelische und japanische Küche bis hin zur mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Gastronomie. São Paulo ist natürlich ein Geschäftsreiseziel, bietet aber auch viele Möglichkeiten für Tourismus und Freizeitgestaltung: Gastronomie, Abenteuertourismus, Strände, Berge, Konzerte und globale Veranstaltungen wie die Formel 1 und die NFL, um nur einige zu nennen. All diese Themen sind von großem Interesse für deutsche Touristinnen und Touristen sowie für ihre Reiseveranstalter.

Auch in kultureller Hinsicht bietet São Paulo viele Möglichkeiten. Im Bereich der darstellenden Künste sind das OSESP (Sinfonieorchester des Bundesstaates São Paulo), sowie die São Paulo Tanzkompanie (São Paulo Companhia de Dança) hervorzuheben. Unsere Museen bieten eine einzigartige Reise durch Kultur, Kunst und Geschichte – darunter die Pinacoteca, das Museum für Bild und Ton (MIS), das Museum der portugiesischen Sprache, das Favela-Museum, das Museum der indigenen Kulturen und das Fußballmuseum. Hervorzuheben ist außerdem die Sala São Paulo – die Heimat des Sinfonieorchesters des Bundesstaates São Paulo und einer der besten Konzertsäle der Welt. Ähnlich wie das DiscoverSP-Programm gibt es auch das Programm CreativeSP – eine Partnerschaft zwischen dem Sekretariat für Kultur und Kreativwirtschaft des Bundesstaates São Paulo und InvestSP. Ziel ist es, die Internationalisierung der Kreativwirtschaft São Paulos zu fördern, ausländische Investitionen anzuziehen und die Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen in der Kulturindustrie des Bundesstaates zu stärken. Zu diesem Zweck nehmen wir an einigen der wichtigsten globalen Veranstaltungen der Branche teil, wie der Gamescom, der Berlinale und der Frankfurter Buchmesse.

05. Welche Pläne hat InvestSP für die Zukunft, um die Attraktivität von deutschen Investitionen in São Paulo zu erhöhen?

Unser deutsches Büro arbeitet eng mit den relevanten Akteuren vor Ort zusammen – der Bundesregierung und den Landesregierungen (z. B. Bayern und NRW), den Industrie- und Handelskammern (IHKs), dem BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie), Branchenverbänden wie dem VDMA, den brasilianischen Botschaften und Konsulaten, der APEX sowie weiteren Partnern. Ziel ist es, dem deutschen Privatsektor kontinuierlich Zugang zu allen Geschäftsmöglichkeiten zu verschaffen, die der Bundesstaat São Paulo zu bieten hat. Diese Annäherung an lokale Partner erfolgt auch durch die Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen (MOUs), die auf pragmatische und direkte Weise die Ziele und Vorteile für beide Regionen und ihre Unternehmen deutlich machen. Neben der Gewinnung neuer Investitionen stehen wir auch in engem Kontakt mit den deutschen Unternehmen, die bereits in São Paulo tätig sind – mit dem Ziel, bestehende Investitionen zu sichern und auszubauen, sowie Zulieferer entlang der Wertschöpfungskette anzuziehen.

Wir sehen ein enormes Potenzial insbesondere bei den kleinen und mittelständischen deutschen Unternehmen (Mittelstand), die oft globale Marktführer in ihrem jeweiligen Bereich sind, aber noch keine direkte Präsenz in Lateinamerika haben – deshalb werden sie als „Hidden Champions“ bezeichnet. In diesem Zusammenhang nehmen wir an den wichtigsten Geschäftsveranstaltungen und Fachmessen in Deutschland teil und werden im zweiten Halbjahr dieses Jahres die dritte Ausgabe der Roadshow „Doing Business in São Paulo“ in den wichtigsten deutschen Wirtschaftszentren und in Partnerschaft mit den regionalen IHKs durchführen. Ziel ist es, den Bundesstaat São Paulo vorzustellen und Investitionen – sowohl Neu- als auch Erweiterungsinvestitionen – anzulocken. Darüber hinaus haben wir einen Leitfaden auf Deutsch veröffentlicht, der alle wichtigen Informationen für Geschäftsaktivitäten in São Paulo zusammenfasst – darunter rechtliche und steuerliche Themen, Außenhandel, geistiges Eigentum, Personalwesen und vieles mehr. Der Leitfaden ist verfügbar unter: https://www.investe.sp.gov.br/uploads/midias/documentos/doing_business_in_sp_ger.pdf.

Reset password

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen einen Link zum Ändern Ihres Passworts.

Get started with your account

to save your favourite homes and more

Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse

Get started with your account

to save your favourite homes and more

By clicking the «ANMELDUNG» button you agree to the Nutzungsbedingungen and Datenschutzpolitik
Powered by Estatik